1. Der Prozess der Stromerzeugung im Detail:

  • Solarzellen: Der Prozess der Photovoltaik-Anlage beginnt in den Solarzellen. Diese bestehen aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die Lichtenergie von der Sonne aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln. Schon bei diffusem Licht und niedriger Sonneneinstrahlung können die Zellen Strom erzeugen. Dieser Gleichstrom wird dann zur weiteren Nutzung weitergeleitet.
  • Wechselrichter: Der erzeugte Gleichstrom fließt in den Wechselrichter, der ihn in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Diese Umwandlung ist entscheidend, da Haushaltsgeräte und das Stromnetz Wechselstrom benötigen. Moderne Wechselrichter sind mit einer maximalen Effizienz von über 98 % ausgestattet und ermöglichen eine optimale Nutzung des erzeugten Stroms. Die neueste Generation von Wechselrichtern ermöglicht eine dynamische Anpassung an die Sonnenintensität und sorgt so für eine bestmögliche Ausbeute.
  • Einspeisung oder Eigenverbrauch: Der umgewandelte Strom kann entweder direkt für den Eigenverbrauch genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden, um Einspeisevergütungen zu erhalten. Mit einem Stromspeicher kann überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was die Unabhängigkeit vom Netz weiter erhöht.
  • 2. Arten und Effizienzunterschiede:

  • Aufdach-Anlagen: Diese Anlagen bieten eine Effizienz von bis zu 20 % und sind einfach zu installieren. Sie eignen sich für nahezu alle Dacharten und sind besonders beliebt im privaten Bereich.
  • Indach-Anlagen: Diese Systeme werden in die Dachkonstruktion integriert und bieten neben der Stromproduktion auch einen ästhetischen Vorteil. Die Effizienz ist ähnlich wie bei Aufdach-Anlagen, allerdings sind die Installationskosten etwas höher.
  • Fassaden-Anlagen: Diese Anlagen nutzen senkrechte Flächen und bieten eine Alternative für Gebäude mit wenig Dachfläche. Sie erreichen eine Effizienz von etwa 15–18 % und ergänzen die Energieproduktion optimal.
  • 3. Leistungsregelung und intelligente Steuerung:

  • Moderne Photovoltaik-Anlagen sind oft mit Smart Control-Systemen ausgestattet, die die Stromproduktion in Echtzeit überwachen. Sie passen den Betrieb an den aktuellen Verbrauch und die Wetterbedingungen an, um den Eigenverbrauch zu maximieren. In Verbindung mit einem Batteriespeicher wird überschüssiger Solarstrom gespeichert und bei Bedarf genutzt, was den Strombezug aus dem Netz minimiert und die Unabhängigkeit steigert.
  • 4. Technische Kennwerte und Betriebsbereich:

  • Wirkungsgrad: Die Wirkungsgrade von Photovoltaik-Modulen liegen zwischen 15 und 22 %, abhängig von der Modulart. Hochwertige monokristalline Module erreichen oft höhere Effizienzen.
  • Temperaturkoeffizient: Die Leistung der Module variiert mit der Temperatur. Bei hohen Temperaturen sinkt der Wirkungsgrad geringfügig, weshalb eine gute Belüftung der Module von Vorteil ist.
  • Betriebsgeräusch: Photovoltaik-Anlagen arbeiten geräuschlos, da sie keine mechanischen Komponenten enthalten. Nur Wechselrichter erzeugen minimale Geräusche, die jedoch meist unauffällig sind.
  • 5. Kombinierbarkeit mit Batteriespeicher und Smart Home:

  • Durch den Einsatz eines Batteriespeichersystems kann der überschüssige Solarstrom gespeichert und für den späteren Gebrauch verfügbar gemacht werden. In Verbindung mit einem Smart-Home-System lässt sich der Eigenverbrauch optimieren, indem energieintensive Geräte gezielt dann laufen, wenn genug Solarstrom zur Verfügung steht. Bei einer durchschnittlichen Leistung von 3 bis 5 kWh pro Tag (abhängig von der Anlagengröße) kann eine PV-Anlage den Haushaltsbedarf größtenteils decken und die Energiekosten erheblich senken
  • 6. Kombinierbarkeit mit Wärmepumpe für noch mehr Effizienz:

  • In Kombination mit einer Wärmepumpe kann der selbst erzeugte Solarstrom genutzt werden, um den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser weiter zu reduzieren. Mit einer Photovoltaik-Anlage von etwa 8 kWp lässt sich die Wärmepumpe nahezu vollständig betreiben, wodurch Heizkosten und CO₂-Emissionen stark gesenkt werden.
  • Durch diese umfassenden Technologien bieten unsere Photovoltaik-Anlagen eine ideale Lösung für saubere, kostensparende und nachhaltige Energieversorgung – mit maximaler Unabhängigkeit und Komfort für Ihr Zuhause.
  • Kontakt

    Kostenlose Beratung mit unseren MBE-Experten vereinbaren – persönlich und kompetent